Forschungsergebnisse in deiner Masterarbeit
Die Forschungsergebnisse in deiner Masterarbeit sind der Kern deiner wissenschaftlichen Untersuchung. Sie bilden die Grundlage, um deine Forschungsfrage zu beantworten und die Hypothesen zu überprüfen. Hier erfährst du, wie du deine Ergebnisse strukturiert und klar darstellst.
Was gehört in den Ergebnisteil?
Im Ergebnisteil deiner Masterarbeit präsentierst du die gesammelten Daten, die deine Untersuchung hervorgebracht hat. Dabei ist es wichtig, die Daten so darzustellen, dass sie direkt auf deine Forschungsfragen und Hypothesen eingehen. Der Ergebnisteil konzentriert sich darauf, Fakten und Erkenntnisse zu präsentieren, ohne diese zu interpretieren.
- Objektive Darstellung der Daten, ohne Interpretation.
- Verwende Diagramme und Tabellen, um deine Daten übersichtlich und klar zu visualisieren.
- Ordne die Ergebnisse den Hypothesen und Forschungsfragen zu, um eine logische Struktur zu schaffen.
- Vermeide Interpretationen oder Schlussfolgerungen – das gehört in den Diskussionsteil.
Quantitative Forschungsergebnisse
Wenn deine Forschung quantitativ ist, basiert sie auf Daten, die in Form von Zahlen, Statistiken oder Messungen vorliegen. Diese Ergebnisse solltest du so präsentieren, dass der Leser sie leicht erfassen kann. Dafür eignen sich Diagramme, Grafiken oder Tabellen.
- Zeige deine Ergebnisse mithilfe von Statistiken wie Mittelwerten, Standardabweichungen oder Prozentzahlen.
- Präsentiere deine Ergebnisse in der Reihenfolge der Hypothesen oder nach thematischer Relevanz.
- Verwende Tabellen und Diagramme, um deine Ergebnisse anschaulich darzustellen.
Beispiel: In einer quantitativen Untersuchung hast du analysiert, wie die Mitarbeitermotivation in einem Unternehmen von verschiedenen Anreizsystemen beeinflusst wird. Du führtest eine Umfrage unter 200 Mitarbeitern durch, um zu erfassen, welche Anreize am effektivsten sind. Die Ergebnisse zeigten, dass monetäre Anreize am stärksten zur Steigerung der Motivation beitrugen, während flexible Arbeitszeiten weniger Einfluss hatten. Diese Ergebnisse visualisierst du in Form von Balkendiagrammen und Tabellen, um Unterschiede in den Motivationsfaktoren aufzuzeigen.
Qualitative Forschungsergebnisse
Qualitative Forschungsergebnisse stammen häufig aus Interviews, offenen Fragen oder Beobachtungen. Hier ist es wichtig, Themen und Muster zu erkennen und darzustellen. Zitate und Aussagen der Befragten können dazu beitragen, die Ergebnisse anschaulich zu machen.
- Fasse wiederkehrende Themen oder Muster zusammen, die aus deiner qualitativen Forschung hervorgehen.
- Verwende relevante Zitate aus Interviews, um zentrale Aussagen zu unterstreichen.
- Ordne die Ergebnisse logisch und strukturiert nach Relevanz oder Themen.
Beispiel: Du hast qualitative Interviews mit Führungskräften durchgeführt, um ihre Ansichten zur digitalen Transformation in ihrem Unternehmen zu erfassen. Eine Führungskraft betonte: "Die größte Herausforderung ist die kulturelle Umstellung. Technik kann leicht eingeführt werden, aber die Akzeptanz unter den Mitarbeitern zu gewinnen, ist der schwierigste Teil." Solche Aussagen kannst du verwenden, um unterschiedliche Ansichten und Trends in den Ergebnissen darzustellen.
Zu beachten
- Verwende das Präteritum, da du abgeschlossene Forschungsergebnisse präsentierst.
- Vermeide neue Interpretationen der Daten – dies gehört in den Diskussionsteil.
- Halte die Struktur klar und fokussiere dich auf die Relevanz deiner Ergebnisse für die Forschungsfrage.