FragDasPDF logo

Struktur und Gliederung deiner Masterarbeit

Eine durchdachte Struktur ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Masterarbeit. Hier findest du Hinweise zur Gliederung und Organisation deiner Arbeit.

Wichtige Bestandteile einer Masterarbeit

  • Titelblatt und Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis)
  • Einleitung und theoretischer Rahmen (ca. 40% der Arbeit)
  • Methodik und Ergebnisse (ca. 30% der Arbeit)
  • Diskussion und Fazit (ca. 20% der Arbeit)
  • Literaturverzeichnis und Anhänge (variabel)

Tipps zur Strukturierung und zum Schreibprozess

  • Plane ausreichend Zeit für jeden Abschnitt ein
  • Beachte die spezifischen Richtlinien deines Studiengangs
  • Entwickle eine logische und nachvollziehbare Struktur
  • Führe eine umfassende und fundierte Literaturrecherche durch
  • Verfasse ein prägnantes und aussagekräftiges Abstract

Detaillierte Gliederung der Masterarbeit

Eine Übersicht über die verschiedenen Elemente einer Masterarbeit.

StrukturelementUmfangInhaltWichtige Hinweise
Titelblatt1 Seite
  • Titel der Masterarbeit
  • Name des Verfassers
  • Studiengang, Hochschule
  • Name des Betreuers
  • Abgabedatum
Achte besonders auf die Formatierungsrichtlinien deiner Hochschule.
AbstractMax. 1 Seite
  • Forschungsziel
  • Zentrale Fragestellung
  • Verwendete Methodik
  • Hauptergebnisse
  • Schlussfolgerungen
Das Abstract sollte erst nach Fertigstellung der Arbeit verfasst werden und präzise formuliert sein.
InhaltsverzeichnisVariabel
  • Kapitelüberschriften mit Seitenzahlen
  • Klar strukturierte Übersicht
Überprüfe, dass das Inhaltsverzeichnis korrekt und vollständig ist.
AbbildungsverzeichnisVariabel
  • Alle verwendeten Abbildungen
  • Nummer, Titel und Seitenzahl jeder Abbildung
Achte darauf, Abbildungen konsistent und sinnvoll zu beschriften.
TabellenverzeichnisVariabel
  • Alle verwendeten Tabellen
  • Nummer, Titel und Seitenzahl jeder Tabelle
Sorge für eine einheitliche Formatierung und Beschriftung.
AbkürzungsverzeichnisVariabel
  • Auflistung aller Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge
  • Erklärung jeder Abkürzung
Erkläre alle Abkürzungen beim ersten Auftreten im Text.
EinleitungCa. 10% der Arbeit
  • Einführung in das Thema
  • Definition des Problems
  • Forschungsziel und -fragen
  • Relevanz der Arbeit
  • Aufbau der Arbeit
Fasse das Forschungsziel und die Relevanz deiner Arbeit klar zusammen.
Literaturübersicht / Theoretischer Rahmen30-40% der Arbeit
  • Aktueller Forschungsstand
  • Definition zentraler Begriffe
  • Relevante Theorien und Modelle
Verwende möglichst aktuelle und einschlägige Literatur.
MethodikCa. 15% der Arbeit
  • Beschreibung des Forschungsansatzes
  • Erhebungsmethoden
  • Datenanalyse
  • Begründung der Methodenauswahl
Die Methodik sollte detailliert beschrieben werden, sodass sie nachvollziehbar und wiederholbar ist.
Ergebnisse10-20% der Arbeit
  • Darstellung der Forschungsergebnisse
  • Objektive Präsentation der Daten
  • Visuelle Darstellung durch Tabellen und Abbildungen
Ergebnisse klar und prägnant darstellen, ohne Interpretationen vorzunehmen.
Diskussion15-25% der Arbeit
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Vergleich mit bestehender Literatur
  • Schlussfolgerungen und Implikationen
  • Grenzen der Arbeit und Vorschläge für zukünftige Forschung
Beziehe deine Ergebnisse auf die Forschungsfragen und ziehe kritische Schlüsse.
Fazit5-10% der Arbeit
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • Gesamtbewertung
  • Ausblick auf zukünftige Forschungen
Keine neuen Informationen im Fazit einführen, sondern nur zusammenfassen.
LiteraturverzeichnisAlle verwendeten Quellen
  • Vollständige Auflistung der verwendeten Quellen
  • Einhaltung des geforderten Zitierstils
  • Alphabetische Ordnung
Prüfe sorgfältig auf Vollständigkeit und Korrektheit der Quellenangaben.
AnhangOptional
  • Zusätzliche Dokumente, Daten, Fragebögen, Interviews
Verweise im Text auf relevante Abschnitte des Anhangs.
Eigenständigkeitserklärung0,5-1 Seite
  • Versicherung der selbstständigen Anfertigung
  • Bestätigung der korrekten Zitierung
  • Unterschrift und Datum
Die Eigenständigkeitserklärung muss in den meisten Fällen handschriftlich unterschrieben werden.