FragDasPDF logo

Die Forschungslücke in deiner Abschlussarbeit finden und formulieren

Eine Forschungslücke ist ein unerforschter oder wenig erforschter Bereich in deinem gewählten Thema. Sie bietet dir die Gelegenheit, mit deiner Bachelorarbeit einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Erfahre hier, wie du eine Forschungslücke findest und richtig beschreibst.

Was ist eine Forschungslücke?

Eine Forschungslücke beschreibt Bereiche in einem wissenschaftlichen Thema, die bisher unzureichend oder gar nicht erforscht wurden. In einer Bachelorarbeit geht es darum, diese Lücke zu identifizieren und mit deiner Arbeit einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten.

Dabei muss es sich nicht immer um einen völlig unerforschten Bereich handeln. Oft geht es darum, vorhandene Erkenntnisse zu erweitern, indem du eine neue Perspektive einbringst oder einen spezifischen Fall untersuchst.

Warum ist die Forschungslücke wichtig?

Die Forschungslücke bildet die Grundlage für deine Forschungsfrage und gibt deiner Arbeit einen klaren Fokus. Ohne eine klare Forschungslücke riskierst du, in bereits erforschte Themenbereiche abzudriften und keinen echten Mehrwert zur bestehenden Literatur zu liefern.

  • Neuer Beitrag: Du kannst mit deiner Bachelorarbeit neue Erkenntnisse liefern oder bestehende Lücken schließen.
  • Fokus der Arbeit: Die Forschungslücke hilft dir, deine Arbeit thematisch klar einzugrenzen.
  • Wissenschaftliche Relevanz: Eine gut formulierte Forschungslücke zeigt, dass deine Arbeit relevant und nicht nur eine Wiederholung von Bekanntem ist.

Wie finde ich eine passende Forschungslücke?

Die Identifikation einer Forschungslücke erfordert eine gründliche Literaturrecherche und das systematische Sichten der bisherigen Forschung. Dabei gehst du in folgenden Schritten vor:

  • 1. Forschungsstand ermitteln: Beginne mit einer umfassenden Literaturrecherche zu deinem Themengebiet. Verschaffe dir einen Überblick darüber, was bereits untersucht wurde.
  • 2. Ungelöste Fragen identifizieren: Suche nach Bereichen, die in der bestehenden Forschung noch nicht vollständig beantwortet wurden. Gibt es Widersprüche oder offene Fragen?
  • 3. Relevanz prüfen: Überlege, ob die identifizierte Lücke wissenschaftlich oder praktisch relevant ist. Hat das Schließen der Lücke einen Mehrwert für das Fachgebiet?
  • 4. Eigene Ressourcen beachten: Stelle sicher, dass du genügend Zeit und Mittel hast, um die Forschungslücke in deiner Bachelorarbeit zu bearbeiten.

Schritte zur Identifizierung einer Forschungslücke

SchrittBeschreibung
Forschungsstand ermittelnFühre eine systematische Literaturrecherche durch, um den aktuellen Stand der Forschung zu deinem Thema zu erfassen.
Ungelöste Fragen identifizierenFinde Bereiche, in denen es noch ungelöste Fragen oder Widersprüche in der bisherigen Forschung gibt.
Relevanz der Lücke prüfenStelle sicher, dass die identifizierte Forschungslücke für das wissenschaftliche oder praktische Umfeld von Bedeutung ist.
Eigene Ressourcen einschätzenBeachte den zeitlichen Rahmen und die verfügbaren Ressourcen, um die Forschungslücke realistisch bearbeiten zu können.

Tipps zur Formulierung der Forschungslücke

Sobald du eine Forschungslücke identifiziert hast, musst du sie in deiner Einleitung präzise beschreiben. Hier sind einige Hinweise zur Formulierung:

  • Klar und prägnant: Die Forschungslücke sollte kurz und verständlich beschrieben werden.
  • Wissenschaftliche Relevanz hervorheben: Zeige, warum das Schließen der Lücke von Bedeutung ist.
  • Konkrete Forschungsfrage ableiten: Die Beschreibung der Forschungslücke sollte direkt zur Formulierung deiner Forschungsfrage führen.

Beispiele für die Formulierung einer Forschungslücke

Hier findest du einige Musterformulierungen, die dir helfen können, eine Forschungslücke in deiner Einleitung präzise zu beschreiben:

  • „Bisher wurde nicht eingehend erforscht, inwiefern […]"
  • „Es besteht eine Wissenslücke bezüglich der Art und Weise, wie […]"
  • „Die vorhandenen Studien liefern keine eindeutigen Erkenntnisse darüber, ob […]"
  • „In der bisherigen Forschung wurde der Aspekt [...] vernachlässigt"
  • „Es fehlt an empirischen Untersuchungen, die [...] analysieren"