Hypothesen formulieren für deine Abschlussarbeit
Eine Hypothese stellt eine fundierte Annahme über den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen dar, die du im Rahmen deiner Abschlussarbeit überprüfst. Erfahre hier, wie du Hypothesen entwickelst und in deiner Forschung prüfst.
Was ist eine Hypothese?
Eine Hypothese ist eine vermutete Beziehung oder ein Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Variablen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit überprüfst. Sie basiert auf theoretischen Überlegungen und gibt eine vorläufige Antwort auf deine Forschungsfrage.
Dabei unterscheidet sich eine Hypothese von einer Forschungsfrage, da sie spezifischer ist und überprüfbar sein muss. Typischerweise gibt eine Hypothese an, wie sich eine Variable (die unabhängige Variable) auf eine andere (die abhängige Variable) auswirkt.
Beispiel für eine Hypothese
Hypothesen stellen eine klare Beziehung zwischen zwei Faktoren her. Ein Beispiel:
„Wenn Studierende regelmäßiger Pausen machen, verbessern sich ihre Prüfungsergebnisse.“
In diesem Beispiel ist die unabhängige Variable die Häufigkeit der Pausen, und die abhängige Variable die Prüfungsergebnisse. Die Hypothese beschreibt einen Zusammenhang, der durch empirische Forschung überprüft werden kann.
Unterschiedliche Arten von Hypothesen
Hypothesen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, je nachdem, ob sie eine Richtung vorgeben oder nicht:
- Ungerichtete Hypothese: Diese Hypothese zeigt an, dass ein Zusammenhang besteht, aber nicht, wie genau dieser aussieht. Beispiel: „Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Pausen und den Prüfungsergebnissen.“
- Gerichtete Hypothese: Diese Art der Hypothese gibt an, ob der Zusammenhang positiv oder negativ ist. Beispiel: „Je häufiger Studierende Pausen machen, desto besser sind ihre Prüfungsergebnisse.“
Gerichtete Hypothesen sind oft präziser und erlauben eine gezieltere Überprüfung.
Wie stellst du eine Hypothese für deine Abschlussarbeit auf?
Um eine gute Hypothese zu formulieren, gehst du von deiner Forschungsfrage aus und stützt deine Annahmen auf theoretische Grundlagen oder Beobachtungen. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen:
- Leite die Hypothese aus deiner Forschungsfrage ab.
- Untermauere die Hypothese mit Erkenntnissen aus der Literatur.
- Formuliere die Hypothese klar und operationalisierbar, sodass sie empirisch überprüft werden kann.
Wichtig ist, dass die Hypothese sowohl überprüfbar als auch widerlegbar ist, damit sie im Laufe deiner Untersuchung validiert oder falsifiziert werden kann.
Beispiele für die Formulierung von Hypothesen
Eine Hypothese wird meist in konditionalen Sätzen formuliert. Hier sind einige Beispiele, wie du Hypothesen für deine Abschlussarbeit formulieren kannst:
- Wenn-Dann-Hypothese: „Wenn Studierende während des Lernens regelmäßig Pausen einlegen, dann verbessern sich ihre Noten.“
- Je-Desto-Hypothese: „Je mehr Pausen Studierende machen, desto besser sind ihre Prüfungsergebnisse.“
Hypothesen sind stets als Aussagen formuliert, niemals als Fragen, und sollten so präzise wie möglich sein.
Wie testet man Hypothesen?
Nachdem du deine Hypothesen aufgestellt hast, gilt es, diese durch Forschung zu überprüfen. Du kannst sie empirisch testen, indem du Daten sammelst, oder anhand bestehender Literatur überprüfen.
Eine verbreitete Methode ist das Aufstellen einer Nullhypothese (H0) und einer Alternativhypothese (H1). Die Nullhypothese geht davon aus, dass kein Zusammenhang besteht, während die Alternativhypothese den vermuteten Zusammenhang darstellt. Zum Beispiel:
- H0: „Die Anzahl der Pausen hat keinen Einfluss auf die Prüfungsergebnisse von Studierenden.“
- H1: „Die Anzahl der Pausen beeinflusst die Prüfungsergebnisse von Studierenden positiv.“
Statistische Tests und empirische Forschung helfen dir, die Hypothese zu überprüfen und entweder zu bestätigen oder zu widerlegen.
Integration der Hypothesen in deine Abschlussarbeit
Deine Hypothesen solltest du im Rahmen deiner Arbeit klar einbinden. Sie können in der Einleitung oder im theoretischen Rahmen deiner Arbeit vorgestellt werden. In den Ergebnissen und der Diskussion wirst du dann darauf eingehen, ob die Hypothesen bestätigt oder widerlegt wurden.