FragDasPDF logo

Wie du eine Forschungslücke für deine Bachelorarbeit findest

Die Forschungslücke ist ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. In deiner Bachelorarbeit zeigt sie, wo es noch offene Fragen in deinem Forschungsgebiet gibt, die du mit deiner Arbeit bearbeiten möchtest. Erfahre hier, wie du eine Forschungslücke findest und klar beschreibst.

Was versteht man unter einer Forschungslücke?

Eine Forschungslücke ist ein Bereich oder eine Frage innerhalb deines Themengebiets, die bislang unzureichend erforscht oder nicht vollständig beantwortet wurde. Mit deiner Bachelorarbeit hast du die Möglichkeit, diese Lücke zu identifizieren und sie durch deine Forschung zu schließen oder einen neuen Ansatz zu liefern.

Dabei geht es nicht immer darum, ein völlig neues Forschungsgebiet zu erschließen. Häufig kannst du bestehende Forschung erweitern, eine neue Perspektive einnehmen oder eine spezifische Fragestellung genauer untersuchen.

Warum ist eine Forschungslücke in deiner Bachelorarbeit wichtig?

Die Forschungslücke ist der Ausgangspunkt deiner wissenschaftlichen Arbeit. Sie hilft dir, deine Forschung zu fokussieren und stellt sicher, dass du mit deiner Bachelorarbeit nicht einfach nur Bekanntes wiederholst. Du zeigst, dass du dich kritisch mit der bestehenden Literatur auseinandergesetzt hast und einen wertvollen Beitrag zur Forschung leistest.

  • Neuer Ansatz: Mit der Identifikation einer Forschungslücke bietest du eine neue Perspektive oder Erweiterung bestehender Forschung.
  • Wissenschaftliche Relevanz: Deine Arbeit wird als relevant angesehen, da sie offene Fragen oder ungelöste Probleme anspricht.
  • Klarer Fokus: Die Forschungslücke gibt deiner Arbeit eine klare Richtung und sorgt dafür, dass du dich nicht in allgemeinen Themen verlierst.

So findest du eine Forschungslücke

Um eine geeignete Forschungslücke für deine Bachelorarbeit zu finden, gehst du schrittweise vor:

  • 1. Literaturrecherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche in deinem Themenbereich. Verschaffe dir einen Überblick über die bestehende Literatur.
  • 2. Widersprüche und Lücken identifizieren: Suche nach Bereichen, die noch nicht vollständig untersucht sind, oder bei denen es widersprüchliche Forschungsergebnisse gibt.
  • 3. Relevanz der Lücke überprüfen: Stelle sicher, dass die identifizierte Lücke für dein Fachgebiet relevant ist. Sie sollte eine wissenschaftliche oder praktische Bedeutung haben.
  • 4. Realisierbarkeit prüfen: Achte darauf, dass du genug Ressourcen und Zeit hast, um die Lücke im Rahmen deiner Bachelorarbeit sinnvoll zu bearbeiten.

Übersicht der Schritte zur Identifizierung

SchrittBeschreibung
LiteraturrechercheFühre eine umfassende Recherche durch, um den aktuellen Stand der Forschung in deinem Bereich zu ermitteln.
Lücken identifizierenSuche nach widersprüchlichen oder fehlenden Informationen in der Literatur.
Relevanz der Lücke prüfenBewerte, ob das Schließen der Lücke wissenschaftlich oder praktisch bedeutsam ist.
RealisierbarkeitStelle sicher, dass du genug Zeit und Mittel hast, um die Forschungslücke zu bearbeiten.

Wie du die Forschungslücke beschreibst

Nachdem du die Forschungslücke identifiziert hast, ist der nächste Schritt, sie klar und präzise in deiner Einleitung zu formulieren. Hier sind einige Tipps, wie du dabei vorgehen kannst:

  • Kurz und verständlich: Stelle die Forschungslücke klar und verständlich dar, ohne zu viele Details vorwegzunehmen.
  • Relevanz betonen: Erläutere, warum es wichtig ist, diese Lücke zu schließen, und welche Bedeutung dies für die Forschung oder Praxis hat.
  • Direkt zur Forschungsfrage überleiten: Die Forschungslücke sollte logisch zur Formulierung deiner Forschungsfrage führen.

Beispiele für die Formulierung einer Forschungslücke

Hier sind einige alternative Beispiele, wie du eine Forschungslücke in deiner Einleitung formulieren kannst:

  • „Die langfristigen Auswirkungen von […], insbesondere im Hinblick auf […], wurden bisher kaum untersucht.“
  • „Bisherige Studien haben sich vor allem auf […], jedoch nicht auf die Rolle von […] konzentriert.“
  • „Es existieren widersprüchliche Forschungsergebnisse zu […], die weiterer Untersuchung bedürfen.“
  • „Die spezifischen Bedingungen unter denen […], wurden bislang nicht umfassend erforscht.“
  • „Obwohl das Thema […] gut erforscht ist, gibt es nur wenige Studien, die sich mit […] befassen.“